Willkommen beim Jobcenter des Kreises Coesfeld
"Ich begrüße Sie auf den Internetseiten des Jobcenters des Kreises Coesfeld. Sie finden hier aktuelle Informationen rund um den Tätigkeitsbereich des Jobcenters Kreis Coesfeld. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie der Kreisverwaltung sind bemüht, die mit dieser neuen Aufgabe verbundenen Herausforderungen zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger zu bewältigen.
Ihr Landrat
Dr. Christian Schulze Pellengahr"
Digitale Elternabende zur Berufswahl
Eltern spielen eine wichtige Rolle für ihre Kinder, wenn es um richtungsweisende erste Schritte ins Berufsleben geht. Die Welt der Berufe ändert sich rasant, der technologische Wandel verändert Berufsbilder, Anforderungen und Perspektiven grundlegend. Passend hierzu werden Eltern vom 13. November bis zum 25. November 2023 digitale Elternabende mit Unternehmen, Brachenverbänden und Partnern aus der Landespolitik angeboten. Informationen und Termine finden Sie hier:
Gemeinsam im Dialog: Tagung der 53 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Jobcenter in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam im Dialog: Die 53 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Jobcenter in Nordrhein-Westfalen haben am 18. und 19. Oktober 2023 über die Beratung und Vermittlung von (langzeitarbeitslosen) Menschen diskutiert. Mit dabei waren auch Minister Karl-Josef Laumann und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW, Herr Roland Schüßler.
Übergang junger Menschen im Bürgergeld von den Jobcentern zu den Arbeitsagenturen geplant
Jugendliche nicht abhängen – U25-Reform die rote Karte zeigen!

Die Bundesregierung will Jugendliche und junge Erwachsene im Bürgergeld aus ihren bewährten Hilfe- und Beratungsstrukturen reißen, um im Bundeshaushaushalt Einsparungen zu erzielen. Jahrelang aufgebaute Netzwerke und das Vertrauen zu den Beratern würden zerstört, wenn die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Jobcentern herausgerissen würden. Der Tag der kommunalen Jobcenter 2023 in Berlin zeigte deshalb der U25-Reform die rote Karte.
Tag der Jobcenter - Information, Austausch und Kennenlernen

82 Mitarbeitende der Städte und Gemeinden sowie des Kreises Coesfeld trafen sich am 12. Juni 2023 zum „Tag der Jobcenter“ um sich zu Neuerungen rund um das Bürgergeld auszutauschen. Dezernent Detlef Schütt begrüßte die Mitarbeitenden aus den Jobcentern des Kreises Coesfeld sowie auch aus dem Case-Management des Kommunalen Integrationszentrums. In den Jobcentern werden viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte betreut, sodass es dabei auch eine große Schnittmenge zu den Themen des Case-Managements gibt. „Das Bürgergeld normiert nunmehr das, was bereits gute Beratungspraxis im Kreis Coesfeld ist“, hob Herr Schütt in seiner Begrüßung hervor.
Sodann wurde auch Frau Kristin Degener vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW begrüßt, die in einem Impulsvortrag die Bedeutung der Jobcenter im sozialen Sicherungssystem betonte. Gesellschaftliche Veränderungen der vergangenen Jahre werden ihre Weiterentwicklung auch in der Zukunft begleiten und mit der Einführung des Bürgergeldes besteht nunmehr eine gute Chance, auch vielen Menschen mit schwierigen Integrationsvoraussetzungen doch eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Frau Degener betonte, „dass es doch insbesondere die Jobcenter gewesen sind, die durch ihre vielfältigen Leistungen den sozialen Frieden in den Krisenzeiten der vergangenen Jahre sichergestellt haben“. Das Ministerium habe festgestellt, dass eine Beratung in Präsenz und auf Augenhöhe für SGB II-Leistungsbeziehende bislang verdeckte Potenziale erkennen und neue Chancen auf Teilhabe ermöglichen würde. Das seien Erfolgsfaktoren in der Vergangenheit, aber auch zukünftig für die Arbeit vor Ort.
Abteilungsleiter Stefan Schenk hob den Zweck des Tages hervor: „Information, Austausch und das Kennenlernen der Mitarbeitenden untereinander stehen im Mittelpunkt unseres Treffens. Bitte nutzen Sie es, um sich gut zu vernetzen“. Aktuelle Themen und angepasste Strukturen wirkten auf die Organisation ein, und auch der demographische Wandel habe viele „neue Gesichter“ als Beschäftigte in die Jobcenter geführt. Im schönen Rahmen der Burg Vischering nutzten die Kolleginnen und Kollegen den Gallery Walk zu aktuellen Themen und Herausforderungen, um ins Gespräch zu kommen. Die gegenseitige Information und der Austausch wurden von Pascal Hoffmann vom Team Gesundheit mit spielerischen Aktionen rund um das Thema Gesundheit und Prophylaxe komplettiert, so dass am Ende alle Teilnehmenden die Veranstaltung mit einem guten Gefühl für die kommenden Aufgaben verlassen konnten.
Chancenkarte

Das Netzwerk Chancengerechtigkeit hat das Ziel, gerechte Zugangsmöglichkeiten zu vorhandenen Angeboten zu schaffen, sowie die strukturelle Vernetzung, der an der Lebensbiographie der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihrer Familien orientierten Unterstützungs- und Freizeitangebote zu fördern. Das Netzwerk Chancengerechtigkeit setzt sich aus über 150 Haupt- und Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bereichen zusammen, u. a. Bildung, Integration, Jugend, Gesundheit und Soziales. Im Kreis Coesfeld gibt es insgesamt eine Vielzahl an Angeboten zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Hier den Überblick zu behalten, stellt die Haupt- und Ehrenamtliche, aber insbesondere die Familien in ihren vielfältigen Lebenssituationen, vor große Herausforderungen. Die Netzwerkkarte Chancengerechtigkeit bietet einen Überblick über die Unterstützungsangebote im Kreis Coesfeld.
Foto: Kreis Coesfeld, Kommunales Integrationszentrum
Das Münsterland als starke Arbeitsmarktregion Kommunale Jobcenter veröffentlichen Film

Die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sind sich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Münster einig: „Mit unseren kommunalen Jobcentern sind wir im Münsterland eine starke Region“. Dass dies bereits seit langen Jahren für die heimische Arbeitsmarktregion gilt, hoben die Verwaltungsspitzen nun eben bei einem Treffen in Münster hervor, liegen die Arbeitslosenquoten im Münsterland doch regelmäßig deutlich unterhalb des Landes- und Bundesdurchschnitts. Als jüngstes Beispiel der vielfältigen interkommunalen Zusammenarbeit ist nunmehr ein gemeinsames Filmprojekt umgesetzt worden, an dem auch die Regionalagentur Münsterland beteiligt ist. Inspiriert durch die überregionale Kampagne der kommunalen Jobcenter mit dem Titel „Menschen vor Ort“, ist ein zweieinhalbminütiges Video entstanden, das unter anderem auf YouTube zu sehen ist.
Auch beim Thema des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels sind die Jobcenter in der Region gute Ansprechpartner für Betriebe, wie im Film dargestellt. „Insbesondere die gute Zusammenarbeit mit Unternehmen ist den Mitarbeitenden in den Jobcentern wichtig, was auch die Vielzahl der gelungenen Integrationen in Arbeit bestätigt“, beschreibt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Arbeit vor Ort. Der Film macht nochmals deutlich, worin die Stärken der kommunalen Jobcenter in der Region Münsterland bestehen und dass sich ein Kontakt mit dem Jobcenter immer lohnt.
Deutlich wird aber auch, welche „Bilder in den Köpfen“ bestehen, wenn man an das Jobcenter denkt. Häufig gibt es Fragen danach, was die Jobcenter können und welche Leistungsangebote sie haben. Der Film richtet sich insbesondere an Unternehmen und Arbeitgebende im Münsterland, die darin selbst zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Darüber hinaus macht er aber auch all jenen Menschen im Leistungsbezug Mut, die eine neue berufliche Perspektive suchen.
Foto: Treffen der Verwaltungsspitzen in Münster (Bildquelle: Kreis Warendorf)
Vermittlung, Beratung, Begleitung und Fördermöglichkeiten:
Was das Jobcenter für Arbeitgebende leisten kann
Endlich ein Zuhause
Die Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE! verfolgt das Ziel Wohnungslosigkeit zu verhindern oder zu beenden. Immer mehr Menschen sind von Obdachlosigkeit bedroht und benötigen niedrigschwellige Hilfsangebote. Um diese Situation deutlich zu verbessern, werden sogenannte „Kümmerer“-Projekte gefördert: Fachleute der Sozialarbeit und der Wohnungswirtschaft arbeiten in Form von „Tandems“ zusammen, um Hilfen für Menschen zu leisten, die von Wohnungslosigkeit bzw. Obdachlosigkeit akut betroffen sind oder denen diese droht.
Folgende Sprechstunden im Rahmen der Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE! können von den Betroffenen ohne vorherige Terminabsprache genutzt werden:
Billerbeck Dienstags,14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Coesfeld Donnerstags,16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dülmen Montags,14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Havixbeck Freitags, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Rosendahl Montags,10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ascheberg 1. Montag im Monat, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Lüdinghausen 4. Dienstag im Monat, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Nordkirchen 3. Montag im Monat, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Nottuln keine regelmäßige Sprechzeit
Olfen 3. Dienstag im Monat, 14:00 bis 16:00 Uhr
Senden 2. Dienstag im Monat, 10:30 bis 12:30 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden sind individuelle Terminabsprachen möglich.
weitere Informationen: Flyer Endlich ein Zuhause
Akuelle Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Bestands- und Neukunden, welche die Auswirkungen der Corana-Epidemie auf die existenzsichernde Leistungen von Arbeitslosengeldes II darstellen.
Informationen zum Integrationskurs für Geflüchtete aus der Ukraine - Fragen und Antworten (FAQ)
Kontakt
Hier finden Sie Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu den Mitarbeitern des Jobcenters in den elf Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld sowie der Kreisverwaltung... Kontakt
Download
In diesem Bereich können Sie sich Formulare (i.d.R. am Bildschirm ausfüllbar) sowie rechtliche Informationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II herunterladen... Herunterladen
Pressemeldungen
In unserem Pressearchiv finden Sie Pressemitteilungen mit Informationen rund um das Jobcenter des Kreises Coesfeld... Presse
Inhalt
Hier können Sie sich das komplette Internetangebot des Jobcenters als Inhaltsverzeichnis anzeigen lassen... Inhalt
Suche
Unsere interne Suchmaschine bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt nach Inhalten unseres Internetangebots zu suchen... Suche
Videos
Im Folgenden finden Sie kurze Videos aus dem Aufgabenfeld der Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Erklärvideo Bürgergeld / Grundsicherung - Jobcenter Kreis Coesfeld
Erklärvideo Bildung und Teilhabe - Jobcenter Kreis Coesfeld