Nachrichten
-
Meldung vom: Arbeitslosigkeit steigt im Januar 2024, die SGB II-Arbeitslosenquote liegt bei 2,4 Prozent
Im Januar 2024 sind bei der Anzahl arbeitsloser Personen im Rechtskreis SGB II gegenüber dem Vormonat 187 Personen hinzugekommen. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote steigt um 0,1 Prozentpunkte auf nunmehr 2,4 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III zusammen) im Kreis Coesfeld steigt ebenfalls auf nunmehr 3,8 Prozent. In der Betreuung der Jobcenter im Kreisgebiet sind insgesamt 3.052 arbeitslose Personen, davon 1.450 arbeitslose Frauen und 1.602 arbeitslose Männer. -
Meldung vom: Leichter Rückgang bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote bleibt im Dezember 2023 unverändert bei 2,3 Prozent
„Im Berichtsmonat hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt etwas stabilisiert, sodass der Dezember 2023 mit einem leichten Rückgang um 18 von Arbeitslosigkeit betroffener Menschen abschließt“, zeigt sich Kreisdirektor Dr. Linus Tepe in seiner Stellungnahme erfreut über die aktuelle Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im SGB II. „Insgesamt jedoch war das Jahr 2023 von einem deutlichen Anstieg der Bedarfsgemeinschaften und einem Anstieg Arbeitsloser im Bürgergeld geprägt, was insbesondere auf einen starken Zuwachs von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchthintergrund zurückzuführen ist“, resümiert Dr. Tepe die Entwicklung im Bürgergeld bezogen auf das gesamte Jahr 2023. Mit der gerade gestarteten Vermittlungsoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen erwartet Dr. Tepe im Jahr 2024 einen Schwerpunkt bei der Integration in Arbeit, die auch verstärkt besondere Bemühungen aller Akteure am Arbeitsmarkt im Kreis Coesfeld einfordere. -
Meldung vom: Weiterer Anstieg bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote steigt im November 2023 auf 2,3 Prozent
Die Anzahl arbeitsloser Menschen im Bürgergeld / Rechtskreis SGB II nimmt gegenüber dem Vormonat um 49 Personen zu. Die anteilige SGB II -Arbeitslosenquote steigt im November 2023 damit auf 2,3 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld bleibt mit 3,5 Prozent stabil. Im November 2023 betreuten die Jobcenter im Kreis Coesfeld insgesamt 2.883 arbeitslose Personen, davon sind 1.371 Frauen und 1.512 Männer. -
Meldung vom: Leichter Anstieg bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote bleibt im Oktober 2023 unverändert bei 2,2 Prozent
Die Anzahl arbeitsloser Menschen im Bürgergeld / Rechtskreis SGB II steigt gegenüber dem Vormonat um 17 Personen; die anteilige SGB II -Arbeitslosenquote bleibt im Oktober 2023 stabil bei 2,2 Prozent. Mit 3,5 Prozent ist die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld um 0,1 Prozent gesunken. Im Oktober 2023 betreuten die Jobcenter im Kreis Coesfeld insgesamt 2.834 arbeitslose Personen, davon sind 1.340 Frauen und 1.494 Männer. -
Meldung vom: Leichter Rückgang bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote sinkt im September 2023 auf 2,2 Prozent
Die Anzahl arbeitsloser Menschen im Bürgergeld / Rechtskreis SGB II sinkt gegenüber dem Vormonat um 76 Personen. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote reduziert sich von 2,3 Prozent im August 2023 auf aktuell 2,2 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld geht ebenfalls um 0,1 Prozent auf nunmehr 3,5 Prozent zurück. Die Jobcenter im Kreis Coesfeld betreuten im September 2023 insgesamt 2.817arbeitslose Personen, davon 1.360 arbeitslose Frauen und 1.457 arbeitslose Männer. -
Meldung vom: Anstieg bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote steigt im August 2023 auf 2,3 %
Die Jobcenter im Kreis Coesfeld betreuten im August 2023 insgesamt 2.893 arbeitslose Personen. Damit steigt die Anzahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II im Vergleich zum Vormonat um 184 Personen. Die anteilige SGB-II-Arbeitslosenquote wächst von 2,1 Prozent im Juli 2023 auf aktuell 2,3 Prozent an. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld erhöht sich um 0,1 Prozent auf nunmehr 3,6 Prozent. In den örtlichen Jobcentern im Kreis Coesfeld werden 1.419 arbeitslose Frauen und 1.474 arbeitslose Männer von betreut. -
Meldung vom: Leichter Rückgang bei Arbeitslosen im SGB II - SGB II-Arbeitslosenquote sinkt im Juli 2023
„Der positive Trend des vorherigen Monats hat sich im Monat Juli mit dem erneuten Rückgang arbeitsloser Menschen im SGB II erfreulicherweise fortgesetzt“, so eröffnet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr seine Erläuterung der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im SGB II. „Die Arbeitslosenquote sinkt im Juli 2023 auf nunmehr 2,1 Prozent. Konkret sind 15 Personen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen, was saisonal in dieser Jahreszeit nicht selbstverständlich ist“, erläutert der Landrat die Situation in den Jobcentern im Kreis Coesfeld. -
Meldung vom: Die Arbeitslosenzahl sinkt leicht - SGB II-Arbeitslosenquote bleibt im Juni 2023 stabil
„Der Trend der letzten Monate mit steigenden Zahlen von Arbeitslosigkeit betroffener Menschen im SGB II ist im Juni erstmals leicht gebrochen“, zeigt sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr erfreut über die aktuelle Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im SGB II. -
Meldung vom: Die Arbeitslosenzahl und SGB II-Arbeitslosenquote steigt im Mai 2023
Im Monat Mai 2023 sind gegenüber dem Vormonat 111 weitere arbeitslose Personen in den Rechtskreis SGB II hinzugekommen. Damit steigt auch die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf nunmehr 2,2 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III zusammen) im Kreis Coesfeld bleibt stabil bei 3,4 Prozent. Von den Mitarbeitenden in den Jobcentern vor Ort werden nunmehr 2.750 arbeitslose Personen betreut, jeweils 1.375 arbeitslose Frauen und arbeitslose Männer. -
Meldung vom: SGB II-Arbeitslosenquote bleibt stabil - Leichter Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen im April 2023
Für den Monat April 2023 ist mit 18 weiteren arbeitslosen Personen im Rechtskreis SGB II gegenüber dem Vormonat nur ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote bleibt mit 2,1 Prozent stabil. Ebenso liegt die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III zusammen) im Kreis Coesfeld unverändert bei 3,4 Prozent. Von den Mitarbeitenden in den Jobcentern vor Ort werden nunmehr 2.639 arbeitslose Personen, davon 1.352 arbeitslose Frauen und 1.287 arbeitslose Männer, betreut.
